Von der Idee zum perfekten Business-Plan
Vor-Ort-Termine
Berlin
Montag, 03. bis Dienstag, 04. Juli 2023
Stuttgart
Donnerstag, 19. bis Freitag, 20. Oktober 2023
Online-Termine
Dienstag, 30. bis Mittwoch, 31. Januar 2024
Innovationsmanagement & Geschäftsfeldentwicklung
Von der Idee zum perfekten Business-Plan
Kurzfassung
Geschäftsmodelle zu hinterfragen und neue zu entwickeln ist in diesen dynamischen und komplexen Zeiten für Unternehmen aller Industrien, aller Größen und jeden Alters eine Frage des langfristigen Überlebens. Nur wer bereit ist, sich immer wieder neu zu erfinden, hat gute Chancen auf nachhaltigen Erfolg. Dafür braucht es einen etablierten Prozess zur Identifikation, Bewertung und Nutzung neuester Entwicklungen – idealerweise gestützt durch Benchmarks, interne wie externe Expert:innen und – von immer größerer Bedeutung – auch digitale Assistenzsysteme. Gesucht werden innovative Geschäftsmodelle, die Erfolg versprechen. In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Tools zur laufenden Generierung von neuen Geschäftsideen kennen und wie Sie diese professionell in Form eines Business-Plans beschreiben und bewerten können.
Nutzen
Die Teilnehmenden dieses Seminars
… erfahren, wie sie strategische Suchfelder identifizieren und ein geeignetes Innovationsmanagement aufsetzen können, welches Innovationen hervorbringt.
… werden mithilfe moderner digitaler Assistenz-Systeme, Trends frühzeitig erkennen und durch den Einsatz der richtigen Kreativitätstechniken darauf aufbauend Geschäftsideen generieren.
… implementieren einen individuell an ihr Unternehmen angepassten Innovations-Prozess, der es ermöglicht aus der Vielzahl vorhandener Ideen die richtigen auszuwählen und zu marktfähigen Innovationen zu entwickeln.
… können mögliche neue Geschäftsideen analysieren, priorisieren und in überzeugende Business-Pläne übersetzen.
… sind in der Lage, neue Geschäftsfelder zu implementieren und Business-Development-Teams zu leiten.
Inhalte
Überblick und Einführung
- Innovationsmanagement als relevanter Bestandteil der Führung und Steuerung von Unternehmen und Organisationen.
- Abgrenzungen und Begriffsdefinition.
- Voraussetzungen für ein kreatives Innovationsklima.
Vorgehen bei der Erarbeitung einer Innovationsstrategie
- Ableitung von strategischen Suchfeldern.
- Rechtzeitiges Erkennen von Trends und Entwicklungen.
- Kontinuierliche Markt-, Kund:innen- und Wettbewerbsanalyse.
- Entwicklung neuer Geschäftsfelder.
- Erschließung neuer Märkte, Erarbeitung einer Internationalisierungs-Strategie.
Einführung eines Innovationsmanagements
- Festlegung der Aufgaben, Befugnisse, Kompetenzen und Verantwortung (ABKV)
- Ableitung von Innovations-Budgets
- Definition eines Innovations-Prozesses
Anwendung von Kreativitätstechniken
- Übersicht und Anwendungsgebiete unterschiedlicher Kreativitätstechniken zur Generierung von Ideen.
- Moderation von Kreativitätsprozessen.
- „Open Innovation“ als relevanter Kanal für Ideen.
Konkretisierung durch Business Planning
- Zielsetzung, Aufgabe und Elemente des Business-Plans.
- Adressat:innen, ihre Interessen und Motivationsgründe.
- Unternehmenskonzept und Realisierungsfahrplan.
- Finanzplanung und Kennzahlen zur Bewertung – Umsatzplan, Kostenplan, Investitionsplan, Rentabilitätsplan, Liquiditätsplan.
- Die Bedeutung einer guten Executive Summary.
- Business-Plan-Präsentation – der Elevator Pitch.
- Agile Alternative: Business Model Canvas.
Implementierung neuer Geschäftsfelder
- Organisationsentwicklung.
- Programm-Management.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an
- Unternehmende, Geschäftsführung und Führungskräfte
- Fach- und Führungskräfte der Bereiche F&E, Innovation, Business Development, Geschäftsfeldentwicklung, Projektmanagement und Produktentwicklung
- Leitende und Mitarbeitende der strategischen und operativen Planung
- Controller:innen und Unternehmensberatende
Referent:in
Dr. Peter Müller-Pellet
Ist Partner, Trainer und Berater der Unternehmensberatung decision partners GmbH und begleitet jährlich mehrere Unternehmen bei der Strategieentwicklung über viele Branchen und Unternehmensgrößen hinweg. Er hat mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in den Bereichen Controlling und Organisationsentwicklung und war für Strategieentwicklung und -umsetzung verantwortlich. Als Projektmanager war er u.a. für Universitäten, Non-Profit-Organisationen und StartUps tätig. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck und Ausbildungsleiter des Österreichischen Roten Kreuzes.