Ein Auszug unserer möglichen Trainings:
Individuelle Trainings
holen Sie das Wissen in Ihre Organisation
Unser Ziel ist der Transfer des jeweils aktuellen Wissens in Ihr Unternehmen. Dies kann in Form von klassischen Inhouse-Seminaren erfolgen als auch in Form von Workshops mit spezifischen im Unternehmen umzusetzenden Themen. Am konkreten Fall theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben, bringt zumeist den besten Wissens- und gleichzeitig Erfahrungszuwachs. Wir integrieren unsere Trainings gerne auch in Ihr bereits vorhandenes Unternehmens-Ausbildungsprogramm.
1 zu 1 Trainings
die individuellste Form der Wissens-Generierung
Unsere Seminare und Trainings können Sie auch im 1 zu 1 Training absolvieren.
Ihr Trainer steht ausschließlich Ihnen und den konkreten Problemstellungen aus Ihrer unternehmerischen Praxis zur Verfügung. Sie verfügen damit über einen Sparringpartner, mit dem Sie wichtige Fragestellungen aus Ihrem Alltag reflektieren können. Dadurch findet ein idealer Wissens- und Praxis-Transfer statt.
Workshops
die kompakte und intensive Form der Wissens-Erarbeitung
Abhängig von der Themenstellung und Zielsetzung definieren wir gemeinsam
das Workshop-Setting.
Ob vor Ort in Ihrem Besprechungs-raum, als Webinar oder auf einer Selbstversorger-Hütte.
In Workshops arbeiten die Teilnehmer unter Anleitung und Moderation des Trainers an Themen, die in der Regel unternehmens-spezifisch sind. Der Theorie-Input wird auf ein Minimum reduziert, das Ergebnis ist direkt umsetzbar.
Strategieentwicklung
- Vision und Mission
- Elemente der Strategie und Strategietypen;
- Markt-, Kunden- und Trend-Analyse
- Wettbewerbsstrategien und deren Risiken
- Strategische Analyse-Werkzeuge wie Portfoliotechnik, Potenzialanalyse, SWOT-Analyse, Benchmarking, Organisations-Analyse
- Strategiebewertung und -implementierung
- Kommunikation und Controlling
- Business-Planning;
- Strategieprozess
- Balanced Scorecard
Innovationsmanagement & Kreativitätstechniken
- Definition und Bandbreite von Innovation
- Phasen und Rollen im Innovationsmanagement
- Gestaltung eines systematischen Innovationsprozesses
- Innovations-Programm-Management
- moderne Kreativitätstechniken und Methoden zur Entwicklung innovativer Ideen
- Erfolgsfaktoren und Kreativitätskiller
Business Planning
- Aufbau und Inhalt eines Business-Plans
- Tipps und Tricks zur Erstellung
- Erarbeitung einer Finanzplanung
- Darstellung von Kennzahlen
- Business-Plan-Präsentation – Elevator Pitch
Controlling für Führungskräfte
- Grundsätze und Rahmenbedingungen für effektives und effizientes Controlling
- Zusammenarbeit von Führungskräften und Controllern
- Kennzahlen, KPIs und Performance Management
- Entscheidungs- und führungsgeeignete Kostenrechnung
- Profit-Center-Ergebnisrechnung und Vertriebscontrolling
- Mehrdimensionale Deckungs-Beitrags-Rechnung
- Unternehmensplanung, Budgetierung und Forecasting
- Management Reporting
Führung durch Ziele
- Definition und Ausprägung von Führungsstilen
- Führungs- und Organisationsstrukturen
- Definition und Ableitung von Kennzahlen
- Strategische Landkarte
- Ursache-Wirkungsbeziehung mit der Vester-Matrix
- operative und Prozess-Ziele
- ABKV-Modell
- Information Design und Kennzahlen-Cockpit
Controlling & Finanzen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Erfolgs- und Deckungsbeitragsrechnung
- Preiskalkulation
- Budgetierung und Soll-Ist-Vergleich
- Planungsprozess und Reporting
- Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz
- Cashflow Rechnung
- Kennzahlen
- Working Capital Management
Moderne Planung mit BI
- Bestandteile und Erfolgsfaktoren der Planung
- Rollierende Planung, Werttreiberplanung, Bandbreitenplanung und Campus-Planung als mögliche Varianten
- Big Data und Predictive Analytics
- Planungssoftware-Projekte
- Planung mit BI-Software
Working Capital Management
- Bestandteile und Kernprozesse des Working Capital Managements
- Wertsteigerungsmanagement
- Ziele und Kennzahlen des WCM
- Organisation und Konfliktfelder des WCM
- Forecast-to-Fulfill, Order-to-Cash und Purchase-to-Pay
- Erfolgreiches WC-Projektmanagement
Projekt- und Programmmanagement
- Kennenlernen der Projektmanagement-Basics
- Projektmodelle, Projektphasen und Qualitätsstandards
- Systematische Planung
- Steuerung und Kontrolle von Projekten als Projektleiter
- Projekt-Kommunikation und Projekt-Kultur
- Effizientes Arbeiten im Projektteam
- Anforderungen an einen Projektleiter
- Projektdokumentation
- Erfolgskriterien im Projekt
Investitionsrechnung
- Definition und Aufbau eines Investitionsprozesses
- Anwendungsgebiet für Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und Discounted Cash-Flow-Betrachtung
- Treffen von make-or-buy Entscheidungen
- korrekte Berücksichtigung von Neben- und Folgekosten
- Auswirkungen auf Cash-Flow, Bilanz, GuV & Unternehmenswert
- Investitionsportfoliotechnik, Szenario-Technik, Simulationen und Risiko-Management
Trainingsablauf
so könnte das auch bei Ihnen aussehen
1. Erstgespräch
Wir kommen gerne zu Ihnen und eruieren in einem gemeinsamen Gespräch die Problemstellung. Sie zeigen uns, wie Ihr Unternehmen tickt – wir zeigen Ihnen unsere Arbeitsweise. Ziel dieses Erstgesprächs ist es ein Verständnis zu bekommen, mit welchen Formaten und Inhalten wir bei Ihnen am meisten Nutzen stiften können.
2. Trainingsplanung
Aufbauend auf dem Erstgespräch erstellen wir einen Trainingsplan. Wir zeigen Ihnen die Bandbreite der Möglichkeiten und empfehlen ideale Inhalts- und Termin-Schienen.
3. Kick-Off
Im Kick-Off sollen sich alle im Training beteiligten Mitarbeiter aus Ihrem Haus und die Trainer der decision academy kennen lernen. Wichtigstes Ziel des Kick-Off ist es, ein gemeinsames Verständnis über die Lern-Ziele, Themenstellungen und Vorgehensweise zu bekommen.
4. Durchführung
In den einzelnen Trainingsformaten lernen Sie unsere Methoden und Tools kennen. Wie verfolgen dabei einen pragmatischen Weg, denn nur einfach umsetzbare Lösungen werden in der Regel konsequent weiterverfolgt. Wir begleiten Sie auf Wunsch auch nach den Trainings solange, bis das Wissen in Ihrer Organisation perfekt umgesetzt ist.
Anmeldung
Haben Sie Interesse an individuellen Trainings für Sich oder Ihre Organisation?
Senden Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.
Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden.
- Johann Wolfgang Goethe
Entscheiden ist entscheidend!

Wer so spricht, dass er verstanden wird, spricht immer gut.
- Molière